
ZUCHTFORMEN
Daruma
Shortbody

Daruma Medaka haben 2019 in der deutschsprachigen Medaka Szene einiges an Verwirrung gestiftet. Daruma? Dharma? Han-Daruma? Was soll das sein? Wo ist der Unterschied?
Daruma und Han-Daruma
Als Daruma (ダルマ) bezeichnet man sehr stark verkürzte Medaka. Im Deutschen hörte ich sie schon oft liebevoll Knutschkugeln oder Hummeln genannt - oder sehr treffend auf Englisch: Shortbody. Einer Bewertung bezüglich der Gesundheit dieser Tiere enthalte ich mich hier ausdrücklich.

Der Name kommt von runden roten Glücksbringerfiguren, die sich in Japan großer Beliebtheit erfreuen. Darumafiguren sollen helfen, einen Wunsch zu erfüllen. Dafür kauft man die Figur mit blanken (weißen) Augen, zeichnet ein Auge ein und stellt sie an einem gut sichtbaren Platz auf. Sobald der Wunsch in Erfüllung geht, darf man das zweite Auge malen und der Daruma wird in einem Tempel verbrannt.

Han-Daruma (半ダルマ) heißt auf Japanisch eigentlich nur halbe Daruma. Es handelt sich also um Fische, die nicht ganz dem Daruma Aussehen entsprechen. Sie sind von der Körperlänge zwischen normalem und Daruma Medaka.
Und was ist jetzt mit diesen Dharma?
Tja, meiner Meinung nach gibt es "Dharma" Medaka eigentlich nicht. Es handelt sich um einen "Übersetzungsfehler".
Die japanische Darumafigur wurde der Legende des Mönchs Bodhidharma (達磨, だるま) nachempfunden. Dieser war einer der Urväter des in Japan verbreiteten Zen-Buddhismus (und übrigens auch der Begründer des Shaolin Kungfu!) Der Legende nach war Bodhidharma bekannt dafür, zur Meditation die Wand anzustarren. Es wird erzählt, dass er so 9 Jahre lang dasaß, wonach hin ihm Arme und Beine abfielen und nachdem er einmal bei der Meditation einschlief, schnitt er sich die Augenlider ab, um nie wieder einschlafen zu können. Daher das Aussehen der Darumafiguren, die rund sind mit großen Augen.
Bodhidharmas Name wurde üblicherweise mit Dharma abgekürzt. Beides sind Sanskritwörter. Nur ist Dharma auf Japanisch gar nicht aussprechbar, weil in der Sprache (fast) nie zwei Konsonanten aufeinander folgen. Daher das eingefügte U zwischen R und M.
Wenn man unbedingt so will, dann sind Dharma und Daruma das Gleiche. Allerdings kommt der Medaka aus Japan und die Bezeichnung Daruma/Dharma ist eindeutig auf die japanischen Darumafiguren zurückzuführen. Er hat mit dem sanskrit Dharma (धर्म, grob vereinfacht "religiöse Verantwortung", "Moral") eigentlich nichts mehr zu tun. Im Endeffekt kann ich mir das Auftreten des Begriffs Dharma nur so erklären, dass jemand ダルマ in eine Übersetzungsmaschine eingegeben hat, die dann Dharma als Ergebnis ausgespuckt hat...

Also merkt euch bitte:
- Daruma = kurze, runde Medaka
- Han-Daruma = mittellange Medaka
- Dharma = gibt es nicht!
Impressum | Datenschutzerklärung | Icons erstellt von Freepik from www.flaticon.com