
ZUCHTFORMEN
Klassifikation der
Japan Medaka Association
Wie ihr vermutlich bereits gemerkt habt - oder bald merken werdet, gibt es eine Unzahl an verschiedenen Medakastämmen mit tollen japanischen Namen, die hierzulande leider umso schwerer zu verstehen sind. Die Japan Medaka Association (JMA, nicht zu verwechseln mit dem deutschen Ableger, der JMA Deutschland) hat ein System entworfen, um ein bisschen Ordnung ins Geschehen zu bringen und Medaka Zuchtstämme einheitlich zu klassifizieren.
Ich habe dieses Klassifikations-System mit der freundlichen Erlaubnis der JMA für euch übersetzt und möchte es euch hier vorstellen*. Das gesamte Dokument ist 77 Seiten lang, ich habe mich also erstmal auf die verkürzte Version konzentriert.
Im JMA System gibt es eine Liste an Hauptmerkmalen und, um der stetig wachsenden Anzahl an neuen Zuchtstämmen gerecht zu werden, eine zusätzliche Liste mit Ergänzungsmerkmalen. Dabei schlägt die JMA für Züchter ein duales System vor. Einerseits kann der Züchter einen "Spitznamen" (auch auf Japanisch "Nickname" genannt) frei vergeben, zusätzlich soll der Stamm nach JMA Klassifikation kategorisiert werden.


*Copyright der Bilder liegt bei der JMA. Die Übersetzung der Bezeichnungen ist von mir.
Die Reihenfolge, in der die JMA Namen vergeben werden ist:
Dabei werden nur jede Merkmale genannt, die vom "Standardfisch" abweichen. Für das bessere Verständnis habe ich im Chart zb non-transparent scales inkludiert. Diese würden aber nach JMA System nicht extra genannt werden, genauso wie normale Beflossung oder normale Augen nicht extra genannt werden.
Für Interessierte: Die JMA hat übrigens eine Liste an Stämmen mit den dazugehörigen JMA Bezeichnungen. Da es sich hierbei um ein pdf Dokument auf Japanisch handelt, ist das ohne Japanischkenntnisse vermutlich ein bisschen mühsam, aber es wird ja öfters danach gefragt, also wollte ich sie euch nicht vorenthalten.
Es folgen jetzt ein paar Beispiele für "Spitznamen" und JMA Klassifizierung:
Unshū Tricolor (Jap. Unshū Sanshoku) | Weiß-zinnoberrot, gefleckt

Akari | Gelb-weiß, external light
Blue Butterfly | Blau, external light, long fin

Youkihi | Zinnoberrot

Red Emperor (auch Red King, Jap. Koutei) | Zinnoberrot
Mebina | Schwarz-orange, semi-transparente Schuppen, black rim
White Tiger Lamé | Weiß, lamé, gefleckt

Soweit so logisch. Ich finde das System eigentlich sehr gut, um eine ungefähre Vorstellung von einem Stamm zu bekommen oder unbekannte Stämme zu beschreiben. Die japanischen Namen ersetzen kann es meiner Meinung nach aber nicht (und will es auch nicht). Das sieht man gut, wenn man Youkihi und Red Emperor vergleicht. Beide werden von der JMA als zinnoberroter Medaka klassifiziert, Red King gehen aber stärker ins rot und sollten eine deckendere und kräftigere Farbe haben. Aber nicht nur das. Selbst bei Youkihi haben sich schon "Substämme" entwickelt, wie Y30 und Y31, die sich untereinander unterscheiden. Auch unter dem Namen Akari scheinen mittlerweile viele Stämme zu kursieren. Die Bilder aus Europa sehen jedenfalls eher wie Bi- oder Tricolor aus, als dezidiert gelb-weiß und scheinen meistens anstatt external light eher lamé zu besitzen.
Impressum | Datenschutzerklärung | Icons erstellt von Freepik from www.flaticon.com