ZUCHTFORMEN

Warum es keine Übersicht über alle Medakavarianten gibt


"Wo finde ich eine Übersicht über die Farben mit Bezeichnung?"

Gerade von Anfängern wird diese Frage immer wieder gestellt. Absolut verständlich! Man möchte mal sehen, was es so alles gibt, vielleicht einfach aus Interesse oder als Entscheidungshilfe. Das Ganze hat nur leider gleich mehrere Haken.

Zu allererst das Naheliegendste: Was ist eine "Farbe?" Farben sieht jeder selbst. Ein oranger Medaka ist orange, ein schwarzer Medaka schwarz und ein rot-weiß gefleckter eben rot-weiß gefleckt. Was die meisten aber mit "Farbe" meinen, ist eigentlich der Zuchtstamm. Und ein Stamm bezeichnet nicht nur das reine Aussehen, sondern die gesamte Genetik dahinter. Daher ist zum Beispiel nicht jeder rote Medaka automatisch auch ein Red King. Besonders schwierig wird das dort, wo ein Stammname stellvertretend geworden ist für eine allgemeine Farbbezeichnung, wie z.B. Miyuki oder Youkihi (Yang Guifei). Das heißt, man kann  maximal vom Stamm(namen) auf das Aussehen schließen, nie aber umgekehrt vom Aussehen auf den Stamm. Man könnte aus so einer Übersicht also vielleicht einen Stamm raussuchen, der einem gefällt, aber nicht die eigenen Mixtiere oder Fische unbekannter Herkunft identifizieren und benennen.

Kommen wir zu Problem Nummer 2: Es gibt mittlerweile über tausend verschiedene Zuchtstämme in Japan! Dabei folgt die Benennung nicht unbedingt einem System. Man steht also einer Unmenge japanischer mehr oder weniger Fantasienamen gegenüber.

Eine Übersicht über alle Zuchtstämme ist also allein wegen des Umfanges nicht nur schwer machbar, sondern fast unmöglich. Und im Endeffekt hätte man eine riesige Sammlung an sich teilweise seeehr ähnlich schauenden Fischen mit uneinprägsamen Namen, die hier sowieso nie jemand zu Gesicht bekommen wird. Für die noch überschaubare Anzahl an Stämmen hier in Europa hilft es wohl am meisten, einfach durch die verschiedenen Medakagruppen zu schauen. Viele Züchter stellen regelmäßig Bilder ihrer Tiere hoch und mit der Zeit lernt man so die Namen. Auch da gibt es natürlich ein paar Stolpersteinchen: Leider werden die japanischen Namen häufig falsch übersetzt oder fehlerhaft weitergegeben und dazu kommt mittlerweile natürlich auch schon eine Reihe an Fantasienamen aus europäischer Eigenproduktion. Und das wird durch das Aufkommen der Medakaszene in den USA nur noch schlimmer. (Grundsätzlich freue ich mich natürlich über amerikanische Medakafans!)

Eine Übersicht über alle Zuchtstämme ist also nicht wirklich machbar. Man muss sich leider damit abfinden, dass es keine einfache Lösung gibt, wo man schnell nachblättert und schon hat man die Informationen am Silbertablett vor sich. Eine grobe Übersicht über Medaka Phänotypen dagegen ist sehrwohl möglich. Hier hat die Japan Medaka Association vor ein paar Jahren versucht, ein bisschen Ordnung ins Medaka-Farb-Wirrwar zu bringen und eine Möglichkeit zur Standardisierung von Medakafarben erstellt. Diese durfte ich für sie auf Englisch und Deutsch übersetzen und hier auf meiner Website veröffentlichen.

Ich verstehe, dass die Vielzahl an Medaka Zuchtstämmen überwältigend sein kann. Aber nehmt euch Zeit, seid aktiv in den Gruppen und wenn etwas unklar ist, fragt einfach nach. Dann habt ihr sicher schnell einen Überblick darüber, was es so gibt in der Medakawelt.


So findest du mich auf Social Media

Erstellen Sie Ihre Webseite gratis! Diese Website wurde mit Webnode erstellt. Erstellen Sie Ihre eigene Seite noch heute kostenfrei! Los geht´s